Alle Episoden

Die Reise der Zalando Reliability Organisation

Die Reise der Zalando Reliability Organisation

68m 1s

In dieser Episode von "CTO Need to Know" spricht Sven Johann mit Dr. Heinrich Hartmann, Senior Principal Engineer bei Zalando. Gemeinsam werfen sie einen tiefen Blick auf die organisatorische Reise von Zalando im Bereich Site Reliability Engineering (SRE). Heinrich berichtet von seinen Erfahrungen – von den Anfängen mit Grassroots-Bewegungen über SRE Teams bis hin zur heutigen Organisationsstruktur. Sie diskutieren, warum sich das klassische SRE-Modell von Google nicht 1:1 auf Zalando übertragen lässt und wie sie mit Enabling sowie innovativen Community-of-Practice-Ideen neue Wege gehen. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie man Reliability in größeren Tech-Unternehmen oder IT Abteilungen umsetzen...

Movacar: Entwicklung einer Plattform in 3 Monaten

Movacar: Entwicklung einer Plattform in 3 Monaten

27m 35s

In dieser Episode des Podcasts "CTO Need to Know" spricht Jörg Müller, Principal Consultant bei INNOQ, mit Eustach und Karl, den Gründern des Start-ups Movacar, über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung ihres Projekts Movacar Pro. Movacar ist ein Unternehmen, das sich auf die Überführung von Fahrzeugen spezialisiert hat und dabei sowohl Privatreisende als auch gewerbliche Fahrer unterstützt.

Im Fokus des Gesprächs steht die Entwicklung einer neuen Plattform, Movacar Pro, die zur Planung und Verwaltung von Touren durch gewerbliche Fahrer dient. INNOQ unterstützte Movacar dabei, diese Plattform unter einem straffen Zeitplan von knappen drei Monaten zu entwickeln und rechtzeitig live zu...

Breuninger: Architektur als Enabler für Wachstum

Breuninger: Architektur als Enabler für Wachstum

76m 46s

Wie schafft es ein Traditionsunternehmen wie Breuninger, sich im digitalen Zeitalter neu zu erfinden? Tammo van Lessen spricht mit Dr. Frank Postel, CTO bei Breuninger, und Dr. Michael Wegener, Gründer und CEO von TalentFormation, über Innovationsgeist, strategische Entscheidungen und den Umbau der IT-Archtitektur bei Breuninger. Die Diskussion beleuchtet entscheidende Meilensteine, darunter die Vertikalisierung im E-Commerce, den Ausbau der Logistik und die Implementierung mittels Self-contained Systems. Durch mutige Entscheidungen und den Einsatz moderner Architekturansätze sichert Breuninger nicht nur seine Wettbewerbsfähigkeit, sondern geht auch in Sachen Kundenbindung neue Wege.

Legacy-Modernisierung: Shop-Monolithen knacken

Legacy-Modernisierung: Shop-Monolithen knacken

50m 41s

Wie meistert man die Modernisierung von Bestandssystemen in einem global agierenden Unternehmen der Elektrotechnik- und Automatisierungsbranche? In dieser Folge gibt Peter Whitmore, Director Engineering Digital Business Platform bei Phoenix Contact, Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der umfassenden Überarbeitung der E-Commerce-Plattform eines führenden Entwicklers und Herstellers von elektrischer Verbindungs- und industrieller Automatisierungstechnik. Wir erfahren, welche Rolle Self-contained Systems, Cloud-Technologien und agile Methoden spielen und wie eine starke Unternehmenskultur den Wandel nicht nur unterstützt, sondern aktiv vorantreibt. Wie tragen externe Expertise und Teamdynamik zum Erfolg bei?

Legacy-Modernisierung: Zwischen Innovation und Sicherheit

Legacy-Modernisierung: Zwischen Innovation und Sicherheit

24m 12s

Wie können IT-Systeme in Kliniken und Gesundheitseinrichtungen modernisiert werden, um Prozesseffizienz und Patientenversorgung zu verbessern? Johannes Seitz und Steffen Bergmann (Leiter Softwareentwicklung und -architektur, Meierhofer AG) sprechen in dieser Folge über die Modernisierung von Bestandssystemen im Gesundheitswesen. Dabei geht es um die Balance zwischen technischer Innovation und der Sicherstellung von Zuverlässigkeit und Sicherheit. Wie geht Meierhofer mit diesen Herausforderungen um und welche Rolle spielen Kundenorientierung und strategische Planung?

Legacy-Modernisierung: Ein Update für die Sozialwirtschaft

Legacy-Modernisierung: Ein Update für die Sozialwirtschaft

50m 54s

In Folge 4 diskutieren Stefan Paal und Torsten Schlörmann, Geschäftsführer der VRG IT, Modernisierungsansätze für Standardsoftware in der Sozialwirtschaft. Wie modernisiert man Softwareprodukte für die Leistungsdokumentation, Personalplanung und -abrechnung in sozialen Einrichtungen wie Lebens- oder Eingliederungshilfen? Produkte, die bereits bei hunderten von Kund:innen im Einsatz sind. Diese Folge bietet tiefe Einblicke in die Komplexität von Updates für Standardsoftware außerhalb des eigenen Unternehmens und wie man diesen Herausforderungen mit einem Fokus auf Kundennutzen und Effizienz begegnet.

Legacy-Modernisierung: Wie ticken Versicherungen?

Legacy-Modernisierung: Wie ticken Versicherungen?

60m 17s

Wie ticken Versicherungen? Wie modernisieren sie ihre Bestandssysteme? Stefan Paal spricht mit Gast Jörg Rippchen, Geschäftsführer von arc innovations, über Herausforderungen und Ansätze zur Modernisierung im Versicherungsbereich. Jörg teilt seine Erfahrungen und betont die Notwendigkeit, über rein technische Updates hinauszugehen und auch organisatorische und geschäftsbezogene Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem: die Rolle von Dunkelverarbeitung, das Spannungsverhältnis zwischen IT und Geschäftsbereichen, und die Bedeutung von Change Management in Modernisierungsprojekten.

Legacy-Modernisierung: Transformationsstrategien in der Immobilienbewertung

Legacy-Modernisierung: Transformationsstrategien in der Immobilienbewertung

47m 35s

Stefan Paal und sein Gast Andreas Kadler, Geschäftsführer von Sprengnetter Real Estate Services, diskutieren Herausforderungen und Strategien der Legacy-Modernisierung. Andreas berichtet von der Modernisierung eines Systems zur Immobilienbewertung. Weitere Themen sind der Umgang mit alter Software, der Einfluss neuer Technologien wie KI, die Notwendigkeit von Change Management im Modernisierungsprozess sowie datenschutzrechtliche Aspekte.

Legacy-Modernisierung: Der Big Bang macht die Welt rosig

Legacy-Modernisierung: Der Big Bang macht die Welt rosig

25m 26s

Martina Freers und Marcel Weiß sprechen darüber, warum die Modernisierung von Legacy-Systemen weit mehr als nur ein IT-Projekt ist. Es geht um die Balance zwischen Innovation und Erhalt, um die Umwandlung von technischen Schulden in Geschäftswert. Wir besprechen, wie man Legacy-Systeme nicht nur am Laufen hält, sondern sie zu Treibern des Unternehmenserfolgs macht.